- Standardlautung
- Stạn|dard|lau|tung, die (Sprachw.): Standardaussprache.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Standardlautung — Von Standardlautung (auch: Normallautung) spricht die Phonologie, wenn Wortformen gemäß der Standardvarietät gebildet wurden. Beispiel: [ˈzaːɡn̩] statt [ˈzaːɡɘn] Von Explizitlautung spricht die Phonologie, wenn Wortformen phonologisch vollständig … Deutsch Wikipedia
Aussprache — (auch: Lautung, englisch: pronunciation[1]) nennt man die tatsächliche Lautgebung von Wörtern der gesprochenen Sprache im Unterschied zum Schriftbild. Sie ist Gegenstand der Phonetik. Die Schriftsysteme der verschiedenen Sprachen sind… … Deutsch Wikipedia
Aussprache der deutschen Sprache — Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und die Phonologie der deutschen Standardsprache. Die Aussprache der deutschen Sprache ist nicht überall dieselbe, denn es ist eine plurizentrische Sprache mit verschiedenen Varietäten … Deutsch Wikipedia
Aussprache des Deutschen — Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… … Deutsch Wikipedia
Aussprache des Tamil — Die Aussprache des Tamil unterscheidet sich recht stark vom Schriftbild, lässt sich aber nach bestimmten Regeln aus diesem ableiten. Die Tamil Schrift ist weitgehend phonematisch, d. h. ein Graphem (Buchstabe) repräsentiert ein Phonem. Diese … Deutsch Wikipedia
Aussprachewörterbuch — Ein Aussprachewörterbuch ist ein Wörterbuch, das angibt, wie die Wörter einer Sprache ausgesprochen werden. Dazu werden die Wörter aufgelistet und durch ein spezielles System von Schriftzeichen, die für die einzelnen Laute stehen, die… … Deutsch Wikipedia
Berlin-Schmöckwitz — Schmöckwitz Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Dialektal — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… … Deutsch Wikipedia
Dialektdichter — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… … Deutsch Wikipedia
Dialekte — Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen. Der Begriff „Dialekt“ wurde von Philipp von Zesen durch den Ausdruck Mundart… … Deutsch Wikipedia